"Für jetzt bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe, diese drei;
doch am größten unter ihnen ist die Liebe.“
1 Kor 13, 13
Liebe Mitchristen!
Eine erste Erwägung könnte schon darin bestehen zu überlegen, ob der Titel des
vorliegenden Rundbriefes richtig gewählt ist: „Berufung zur Liebe“, also zu
„der Liebe“, Liebe in Einzahl, gemeint ist „die Liebe schlechthin“, oder ob es
besser heißen sollte: „Berufen zu Liebe“, gemeint wäre ein subjektiver Zustand,
der bei jedem Menschen, der liebt, verschieden sein wird. Ich hoffe, dass sich
aus dem Inhalt dieses Rundbriefes eine Bestätigung der Richtigkeit des
gewählten Titels ergibt.
Um zum Thema hinzuführen, möchte ich von einem Gespräch erzählen, das schon
viele Jahre zurückliegt:
Eines Tages suchte mich ein stattlicher junger Mann auf, der einer sehr bekannten, wohlhabenden Familie entstammte, intelligent, mit gutem Auftreten, sympathisch. Er verblüffte mich mit der Frage, was meiner Meinung nach die Aussage der Heiligen Schrift bedeute: „Du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben mit ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit all deinen Gedanken“ ... und „du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst“ (Mt 22, 37). Ich fragte ihn, worauf er hinaus wolle. Er erklärte dann - er bezog sich auf seine Familie -, sie gingen am Sonntag zur Messe, säßen in der ersten Reihe, empfingen die Sakramente, ständen überall in hohem Ansehen, aber es gehe ihnen im Grunde genommen nur darum, noch mehr Geld anzuhäufen, sich noch mehr leisten zu können und in allem das Beste zu haben. Er schilderte dann seine Situation, er solle im Betrieb der Eltern einsteigen, sich ihren Vorstellungen unterordnen. Er fragte sich: „Wozu das Ganze?“ Nach dieser Darstellung begannen wir dann miteinander darüber zu reden, was eigentlich Liebe, was das Ziel des Menschen sei, und worauf es letztlich ankomme.
Eine gute Frage. Viele Bücher wurden darüber geschrieben. Wir reden zwar
ständig über Liebe, aber es ist schwierig, ja unmöglich, in wenigen Worten zu
sagen, was Liebe ist. Das Wort ist zudem abgebraucht, trotzdem aber
unersetzbar.
In Anlehnung an die Darlegungen Josef Piepers „Über die Liebe“ (Kösel-Verlag, 6. Auflage, vgl. Seite 38) könnte man sagen:
Die Liebe ist etwas, was wir als bewusst Agierende selber „ausüben“ und tun;
sie ist aber auch etwas, was uns überkommt und wie eine Verzauberung
widerfährt. Sie ist einesteils eine Regung, die auf Haben und Genießen,
Verkosten aus ist, andererseits ist sie eine Gebärde der selbstvergessenen
Hingabe und des Schenkens, die gerade nicht das Eigene sucht. Liebe ist eine
Hinwendung, die möglicherweise Gott meinen kann, auch andere Menschen, den
Freund, die Geliebte, den Sohn oder den Unbekannten, der unserer Hilfe bedarf,
aber auch die vielfältigen Güter des Lebens, Kunst, Sport, Wissenschaft, Beruf,
Wein, Kleider. Liebe ist schließlich ein Akt, der Gott selber zugeschrieben
wird und sogar in bestimmtem Sinn mit ihm identisch ist. Es heißt ja in der
Heiligen Schrift: „Gott ist die Liebe“ (1 Joh 4, 8).
Liebe setzt Erkennen voraus, sie entspringt aber dem Willen. Sie ist sogar der
Urquell des Wollens. Liebe drängt zum Tun. Man wendet sich dem zu, was man
liebt. Liebe trägt den Wunsch in sich, erkennbar, spürbar zu werden. Sie führt
dazu, dem anderen beizustehen, sie will Freude bereiten. Sie verlangt auch nach
tieferem Erkennen, will alles wissen, was die geliebte Person oder die geliebte
Sache betrifft.
Liebe ist, wenn sie diesen Namen verdienen soll, geistig bzw. wenigstens immer
auch geistiger Art. Das Körperliche kann und soll Träger des Geistigen sein. Da
der Mensch aus Leib und Seele besteht, kommt der Liebe des Menschen eine
entsprechende leib-seelische Struktur zu. Liebe ist von ihrem Wesen her frei.
Beim Nachdenken über diese inneren Zusammenhänge wird bewusst, wie wichtig für
die Entfaltung der Liebe die freiwillig getroffene Entscheidung ist. Liebe
führt zu freiwillig eingegangener Bindung. Es kommt beim Entstehen und in der
Entwicklung einer Liebe der Punkt, an dem es zu einem „Bedürfnis“, in gewissem Sinn
zur „Notwendigkeit“ wird, sich zu binden: Man möchte dem anderen „gehören“,
genauso wie man ihn „besitzen“ möchte. Diese Bindung ist, wenn sie fest und
endgültig wird, ein Schutz der Person und ihrer Würde, sie schenkt
Geborgenheit. Das gilt für die Beziehung zu Gott und für die Beziehung zu den
Menschen. Treue Freunde fühlen sich wohl und gelöst, froh und gesprächig, wenn
sie beisammen sind. In besonderer Weise gilt dies für die Ehe: In der Familie
ist die Treue der Eltern, die niemals in Frage gestellte Festigkeit ihrer
Beziehung wesentliche Voraussetzung für das Geborgenheitsgefühl und die gesunde
Persönlichkeitsentwicklung der Kinder, denn Vater und Mutter gehören zu ihrer
Identität. Jeder größere Streit zwischen ihnen bringt die Kinder in Bedrängnis und
ihre Trennung hat immer Folgen für die Kinder.
Dass es in einer Beziehung zu einer klaren und definitiven Entscheidung kommt,
ist für die Entwicklung der Liebe selbst von großer Bedeutung. Wenn sich ein
Paar oder jemand, der einen geistlichen Weg im Sinne des Zölibates gehen
möchte, nicht zu dieser endgültigen Entscheidung durchringen kann, bleibt die
Entwicklung stehen bzw. kommt es meist zur Verkümmerung.
Sehr wichtig ist, dass die Entscheidung für Gott auf dem geistlichen Weg,
füreinander in der Ehe frei ist. Das setzt die nötige Kenntnis der
Person bzw. der Hingabe, die man leben möchte und den freien Willen voraus. Nur
unter dieser Voraussetzung kann eine wahre Hingabe entstehen.
Man unterscheidet gewöhnlich unter anderem die begehrende von der hingebenden
Liebe. Manche protestantische Autoren (vor allem Nygren,
aber auch Karl Barth) meinten gestützt auf die Heilige Schrift fordern zu
müssen, dass eine christliche Liebe absolut selbstlos und daher von jedem
ich-haften Begehren frei sein müsse, was nicht wenig zur Diskreditierung der
christlichen Auffassung von Liebe beigetragen hat. Es gibt jedenfalls auch ein
gutes Begehren, das Gott in das Herz des Menschen gelegt hat, das oft Ansatz
zum Höheren ist. Die Erfahrung, geliebt zu werden, ist für jeden Menschen
grundlegend. Liebe macht den Menschen neu, belebt, verändert ihn. Sie kann
sogar heilen. Oft ist sie das beste,
manchmal das einzig wirksame Heilmittel.
Bekannt sind die Untersuchungen von René Spitz, der einerseits Kinder
beobachtet hat, die im Gefängnis geboren und dort, also unter nicht
komfortablen äußeren Bedingungen, von ihren inhaftierten Müttern aufgezogen
wurden, und andererseits Kinder, die ohne ihre Mutter, aber in sorgfältig
ausgestatteten, hygienisch einwandfreien amerikanischen Säuglings- und
Kleinkinderheimen von vorzüglich geschulten Pflegerinnen betreut wurden. Das
Resultat des Vergleichs ist im Grunde genommen gar nicht verwunderlich: die im
Gefängnis geborenen Kinder waren – in Bezug auf Krankwerden, Sterblichkeit,
Neuroseanfälligkeit – bei weitem besser daran. Nicht, als hätten jene
Pflegerinnen das ihnen Aufgetragene etwa bloß routinemäßig und mit „kalter
Sachlichkeit“ erledigt! Nein, es ist eben nicht genug, sich satt essen zu
können, nicht zu frieren, ein Dach über dem Kopf zu haben und alles, was sonst
noch für die Lebenserhaltung physisch notwendig ist. An all dem fehlte es den
Heimkindern ja keineswegs. Erich Fromm brachte es mit einem Gleichnis zum
Ausdruck. Er sagte in seinem Buch „Die Kunst zu lieben“, man brauche nicht nur
Milch, sondern auch Honig. Mit Milch meinte er all das, was zur Stillung der
bloß leiblichen Bedürfnisse nötig ist. Auch Liebe ist nötig, Zuwendung, die
Aussage: „Wie gut, dass es dich gibt!“ Das verstand er unter Honig.
Um zu den Arten der Liebe zurückzukehren: Immer wurde auch gerne von der Freundesliebe
(amor amicitiae)
gesprochen. Bei der Freundesliebe spielen Ähnlichkeit und Gegensätzlichkeit,
das Anderssein eine Rolle. Beides kann Sympathie, Freundschaft, Liebe auslösen,
dazu führen, dass der andere als „gut“, „schön“, „besonders“, „einmalig“
betrachtet wird. Die „große“ Liebe lässt den anderen immer als unaustauschbar, als Kostbarkeit, als Juwel erkennen. Daraus
ergibt sich: wahre menschliche Liebe ist Personbezogen.
Der andere ist tatsächlich einmalig, unaustauschbar.
Das sind nicht nur schöne Worte. Er bleibt es, auch wenn Schönheit vergänglich
ist, die Wechselfälle des Lebens starke Veränderungen mit sich bringen. Ein
kranker, vielleicht verstümmelter Mensch kann schön sein, schön bleiben, unabhängig
davon, ob er/sie von einem anderen Menschen geliebt wird.
Mit der Freundesliebe verwandt ist die Liebe des Wohlwollens (amor benevolentiae). Gemeint ist
dabei nicht nur Wohlwollen im Sinne, dass man dem anderen gegenüber positiv
eingestellt ist. Amor benevolentiae bedeutet, dass
man für den anderen das Beste möchte. Das kann dazu führen, dass man manchmal
wegen der Verhaltensweise des Freundes besorgt, bekümmert, traurig, vielleicht
sogar erzürnt sein kann.
Eine besondere Bedeutung kommt der ehelichen Liebe zu. Sie hat
spezifische Zielsetzungen und Merkmale. Über sie will ich heute nicht im
Konkreten, sondern nur im Allgemeinen reden.
Der biblische Befund ergibt, dass Gottes Wesen die Liebe ist, dass Gott aus
Liebe die Welt und als Krönung der Schöpfung den Menschen erschaffen hat, als
sein Bild und Gleichnis. Und zwar ist der Mensch als Mann und Frau erschaffen
worden und zur Liebe bestimmt. Die Entwicklung und Reifung der Liebe ist das
Ziel jedes menschlichen Lebens. Liebe überdauert alles, sie ist stärker als der
Tod. Wenn der Mensch dieses Ziel erreicht, wird er ewig leben.
Die Berufung zur Liebe ist im Herzen jedes einzelnen Menschen tief verankert;
für jeden Menschen ist es existentiell grundlegend, dass die Liebe von Anfang
an in ihm geweckt wird. Das geschieht zuerst durch die Mutter schon beim
Erwarten des Kindes, auch durch den Vater, von ihm zunächst nur indirekt, auch
er erwartet das Kind über die Mutter und zusammen mit ihr, dann auch direkt,
später spielen die Geschwister und Freunde für die Entfaltung der Liebe eine
Rolle, besonders wichtig sind der Ehepartner, aber auch Töchter und Söhne,
deren Freunde und Kinder. Von der Erfahrung, geliebt und zur Liebe fähig zu
sein, hängt die Gesamtentwicklung der Persönlichkeit
und der ganze Lebensweg ab. Damit verbunden sind die tiefsten Sehnsüchte, die
wir alle in unseren Herzen tragen, ebenso Glück wie Unglück, manchmal auch sehr
tiefe Wunden und Verletzungen.
Durch Christus wurde uns geoffenbart, dass es neben der Ehe als Weg zur
Entfaltung der Liebe und zur Erreichung des Lebenszieles auch den Weg der
Ehelosigkeit um des Himmelsreiches willen gibt, also eine zweite Art, der
Berufung zur Liebe zu entsprechen.
In beiden Fällen handelt es sich um eine Berufung zur Liebe. Der Gründer des
Opus Dei, der sel. Josefmaria
Escrivá, sagte manchmal, die Berufung zum
apostolischen Zölibat sei die Berufung zu einer Liebe mit Großbuchstaben, die
ebenfalls – wie in der Ehe – eine Antwort mit ganzem Herzen fordert. Die
zölibatär Lebenden pflegte er genauso wie die Eheleute zu einer großen,
spürbaren Liebe anzuhalten.
„Habt keine Angst zu lieben; die anderen sollen es merken, dass ihr sie liebt“,
wiederholte er gerne.
Es handelt sich also auf beiden Wegen der Liebe um eine ganzheitliche Antwort
mit Seele und Leib, wie es dem Wesen des Menschen entspricht.
Die eheliche Liebe führt freilich im Unterschied zur zölibatären Liebe als
wichtigem und wesentlichem Ausdruck dieser Liebe zur geschlechtlichen
Ganzhingabe ohne Vorbehalt, mit der Bereitschaft bzw. dem Wunsch, Kindern das
Leben zu geben und sie als Geschenk Gottes zu empfangen, um sie mit viel Liebe
zum Leben und zur Liebe zu befähigen.
Auch zölibatäres Leben ist von seinem inneren Wesen als Berufung zur Liebe
nicht nur auf Gott allein, sondern auch auf andere Menschen bezogen. Dieser Weg
wird gewählt, um Gott zu dienen, aber auch anderen auf dem Weg des Lebens und
der Liebe beizustehen. Niemand ist nur persönlich, sozusagen zur eigenen
Vervollkommnung berufen. Das gilt auch für streng beschauliche Berufungen.
Theresia von Avila macht ihren Schwestern im Weg der Vollkommenheit mit aller
Klarheit deutlich, dass die Nächstenliebe unerlässlicher Prüfstein der
Gottesliebe ist. Das führt zur Bemühung um die anderen Mitglieder der Gemeinschaft,
vor allem zum missionarischen Geist, zur Sorge um die weite Welt. Der Verzicht
auf Ehe geschieht, um ungeteilten Herzens für Gott und für viele da zu sein.
Nun aber ist zu bedenken: Durch den Sündenfall hat der Mensch die Klarheit
des Blickes und die Reinheit des Herzens verloren. „Sie erkannten, dass sie
nackt waren“ (Gen 3, 7), heißt es in der Genesis nach der Beschreibung des
Sündenfalles. Es kommt zur Störung der Beziehung zu Gott und der zwischenmenschlichen
Beziehungen. Kain wird neidisch und tötet Abel. Es
entsteht die Verkettung des Bösen und die Perversion der Liebe. Sie bleibt bei
den durch die Sünde geschwächten und in den Fesseln des Todes verhafteten
Menschen sehr leicht an billigen Gütern hängen: am Materiellen, am Sinnlichen,
an der eigenen Hoffart und Bequemlichkeit und vielem anderen mehr. Vor allem
kommt es zum Egozentrismus, der sich in vielen Spielarten entwickelt, und in
eine Sackgasse mit allmählich stärker werdender Isolierung und Vereinsamung
führt. Das wahre Gut wird nicht mehr erkannt, jedenfalls nicht mit der nötigen
Klarheit, der Wunsch, es zu besitzen, lässt nach. Die Liebe ist schwach
geworden, oft verkümmert, blockiert, in eine falsche Richtung entwickelt.
Aus den fehlgeleiteten Sehnsüchten, die an sich nach dem Großen, Schönen,
Guten, nach Gott verlangen, entstehen Süchte aller Art: Trunksucht, Ehrsucht,
Geldgier, sexuelle Befriedigungssucht, Streitsucht. Es kommt zum Bruch mit
Gott, zur Störung der Beziehung mit den anderen und zu einem tiefen inneren
Zwiespalt. Im Konzilsdokument „Kirche und Welt“ wird es so beschrieben: „Obwohl
sie Gott erkannten, haben sie ihn nicht als Gott verherrlicht, sondern ihr
unverständiges Herz wurde verfinstert, und sie dienten den Geschöpfen statt dem
Schöpfer (vgl. Röm 1, 21–25). Was uns aus der Offenbarung Gottes bekannt ist,
steht mit der Erfahrung im Einklang: Der Mensch erfährt sich, wenn er in sein
Herz schaut, auch zum Bösen geneigt und verstrickt in vielfältige Übel, die
nicht von seinem guten Schöpfer her kommen können. Oft weigert er sich, Gott
als seinen Ursprung anzuerkennen; er durchbricht dadurch auch die geschuldete
Ausrichtung auf sein letztes Ziel, zugleich aber auch seine ganze Ordnung
hinsichtlich seiner selbst, wie hinsichtlich der anderen Menschen und der
ganzen Schöpfung. So ist der Mensch in sich zwiespältig. Deshalb stellt sich
das ganze Leben der Menschen, das einzelne wie das kollektive, als Kampf dar,
und zwar als ein dramatischer zwischen Gut und Böse, zwischen Licht und
Finsternis. Ja, der Mensch findet sich unfähig, durch sich selbst die Angriffe
des Bösen wirksam zu bekämpfen, sodass ein jeder sich wie in Ketten gefesselt
fühlt“ (GS 13). Der Mensch hat durch sein falsches Verhalten den Weg der Liebe
verloren: er ist geschwächt in Erkenntnis und Willen, blockiert und behindert
durch vielfältige Verletzungen und ungeordnete Neigungen. Im Konzilstext heißt
es im Anschluss an die vorher zitierte Stelle: „Der Herr selbst aber ist
gekommen, um den Menschen zu befreien und zu stärken“.
Gott hat im Verlaufe der Menschheitsgeschichte nie aufgehört, alles zu
unternehmen, um den Menschen zu retten: er hat die Patriarchen erweckt und
Propheten gesandt. Das Volk Gottes musste die Wüste durchqueren, und als die
Fülle der Zeit gekommen war, sandte er seinen Sohn.
Christus bringt die tiefste Offenbarung dessen, was Liebe ist.
Wir werden nie ganz begreifen, was es bedeutet, dass Gott klein wird,
Knechtsgestalt annimmt und zu lieben anfängt wie der Mensch liebt: mit einem
Herzen aus Fleisch und Blut, spürbar und erfahrbar für uns, die wir zwar Augen
haben und Ohren, aber im Herzen blind und taub sind. Durch IHN öffnet sich ein
Weg.
Wir werden auch nie begreifen, was es bedeutet, dass er nach dreißig Jahren des
Lebens in Verborgenheit – uns in allem gleich, außer in der Sünde – die
Wahrheit verkündet, aber „das geknickte Rohr nicht zerbricht und den glimmenden
Docht nicht auslöscht“ (Jes 42, 3). Christus wendet keine Gewalt an, um die Wahrheit
durchzusetzen, obwohl er die Möglichkeit, die Macht dazu hätte. „Er bringt
wirklich das Recht“, heißt es ebenda. Er wirkt, er leidet, er stirbt in Liebe
zu seinem Vater und in Liebe zu den Menschen. Christus geht bis zur letzten
Konsequenz: Er ist treu zur Wahrheit, absolut treu zum Vater und seiner Liebe.
Er ist zugleich ganz treu zu den Menschen. Er tut es für sie, das heißt auch an
ihrer Stelle: er ist gehorsam für sie, die ungehorsam sind, leistet Sühne für
sie, die Gott beleidigt haben und weiter beleidigen. Er springt mit seiner
Liebe ein, wie gute Eltern es tun, wenn der Sohn oder die Tochter allerlei
anstellen und sie dafür gerade stehen. „Es gibt keine größere Liebe als wenn
einer sein Leben für seine Freunde hingibt“ (Joh 5, 13), vertraut Jesus seinen
Jüngern an.
„Durch seine Wunden sind wir geheilt“ (Jes 53, 5), heißt es beim Propheten:
Liebe heilt, Liebe verwandelt, Liebe macht neu. Wir wissen das auch aus eigener
Erfahrung. Darin bestand wohl im Wesentlichen das Geheimnis der großen Wirksamkeit
der Erziehungsmethode des Don Bosco, die er von Gott abgeschaut hat. Gott
verwendet jedenfalls diese Methode. Durch den Glauben an Christus öffnet sich
ein Weg, um von neuem Lieben zu lernen:
Es ist auch wichtig, sich dessen bewusst zu sein, dass jede Liebe der
Entfaltung, Läuterung, Reifung bedarf. Das gilt sowohl für die eheliche Liebe
als auch für die Liebe eines zölibatären, ganzheitlich im Dienste des Reiches
Gottes Stehenden.
Liebe entwickelt sich durch die Anziehungskraft dessen, was als gut, schön,
kostbar, wertvoll erkannt wird. In der Beziehung zwischen Mann und Frau
entsteht zunächst Verliebtheit, auf einem geistlichen Weg Begeisterung. Man ist
begeistert von bestimmten Idealen, den ersten geistlichen Erfahrungen, dem
Vorbild eines Priesters oder anderer Personen. In diesen ersten Schritten der
Liebe stehen Sympathie, menschliche Motive, das Beglücktsein
wegen der Begeisterung, wegen der Verliebtheit im Vordergrund. Das darf auch so
sein, auch wenn das noch keine sicheren Anzeichen einer wahren Liebe sind. Es
sind höchstens Vorboten. Für die Entfaltung wahrer Liebe ist ein längerer
Reifungsprozess notwendig: manche Haltungen müssen eingeübt, Wege miteinander
gefunden, Schwierigkeiten ausgesprochen und miteinander gelöst, die Motive neu
begründet werden. Ein christliches Ehepaar beginnt, sich und die Kinder immer
mehr „auch“ wegen Gott, wegen Christus zu lieben. Das „versachlicht“ nicht ihre
Liebe, sondern gibt ihr eine größere Stabilität und Tiefe. Ihr „Schwerpunkt“
wird verlagert. Ähnliches gilt auch für einen geistlichen Weg: auch auf diesem
Weg bedarf es einer Läuterung der Motive, einer Verstärkung des
Realitätsbezuges. Vor allem muss Christus selbst immer mehr zum Tragenden,
Führenden werden. Der eigene Verstand und der eigene Wille werden erleuchtet,
aber auch ihre Grenzen werden klarer erkannt.
Bald wird die Berufung erprobt, kleinere und größere Krisen müssen bewältigt
und oft muss das Ja zum anderen oder zum geistlichen Weg, zur Berufung erneuert
werden. Christus wird dabei immer von neuem als Weg, als der Weg entdeckt, das
Gebet wird als Hilfe erprobt, die Sakramente werden als Quelle, der Heilige
Geist als Führer erfahren. Und immer ist konkretes, persönliches Bemühen nötig,
oft auch der Vorgang der Vergebung und des Neuanfanges. Die Eigenschaften und
Früchte der Gottesliebe bzw. ihre Vorboten werden nach und nach empfangen: eine
wachsende Sehnsucht, fester zu werden, besser verwurzelt, ein Verlangen nach
Verbundenheit mit Gott, ein Weiterwerden des Herzens und die Befähigung zu
größerer Liebe und schnellerer Vergebung.
Es ist ein großes Anliegen heute und immer, Berufungen zu wecken, den Menschen
auf dem Weg der Liebe beizustehen, ihnen bewusst zu machen, dass Gott sie liebt
und dass sie mit der Hilfe Christi fähig sind zur Liebe. Die „Bewegung
Hauskirche“, die vor einigen Jahren ins Leben gerufen wurde und im Herbst
dieses Jahres ein Symposium – diesmal in Götzis/Vorarlberg
- hält, sollte in diesem Sinne eine konkrete Hilfe für Eheleute und ihre
Familien sein; ebenso angesprochen sind zölibatär Lebende - auch sie können
vieles lernen und manches lehren. Christus ist das Alpha und das Omega der
Liebe, er senkt das Samenkorn seiner Liebe, der wahren Gottesliebe zwischen
Vater und Sohn und Heiligem Geist in unsere Herzen; bei jedem von uns muss
dieses Samenkorn keimen, kräftig werden und reifen, alle müssen wir uns aber
gegenseitig beistehen.
So wünsche ich allen im Bemühen, der Berufung zur Liebe gerecht zu werden, Gottes
reichen Segen!
Mit herzlichem Gruß
+ Klaus Küng